Was ist ein FEFCO-Code?

In der Welt der Verpackungen spielt die Präzision und Klarheit eine entscheidende Rolle. Der FEFCO-Code ist ein internationales System, das nicht nur die Konstruktion von Well- und Vollpappe veranschaulicht, sondern auch sicherstellt, dass sowohl Nutzer als auch Hersteller auf derselben Informationsbasis agieren.

Dabei ist zum einen standardisiert, mit welchen vier Ziffern welche Art von Konstruktion beschrieben wird und zum anderen mit welchen Symbolen bei Zeichnungen Eigenschaften dargestellt werden. Da gibt es Ausstanzungen, Perforationen, gerillte Bereiche für Faltungen, Laschenklebungen und vieles mehr. Einzig die Größe der jeweiligen Kartonagen wird dabei nicht berücksichtigt.

Neben dem FEFCO-Code gibt es auch den ECMA-Code, der auf ähnliche Weise die Bauarten klar beschreibt. Er behandelt dabei nur Faltschachteln und wird auch bei Verpackungen aus Karton eingesetzt.

Wie ist der FEFCO-Katalog entstanden?

Die Notwendigkeit eines standardisierten Codes für Verpackungen wurde bereits in den 1960er Jahren erkannt. Die Europäische Vereinigung der Wellpappehersteller (Federation of Corrugated Board Manufacturers) entwickelte den ersten Entwurf des Codes, um die Kommunikation zwischen Anwendern, Händlern und Herstellern zu vereinheitlichen. Damals trug die Organisation den Namen Fédération Européenne des Fabricants de Carton Ondulé, was zur Abkürzung FEFCO führte.

Ein weiterer Schritt in der Weiterentwicklung des Codes war die Integration der standardisierten Beschreibung von der Europäischen Organisation für Vollpappe (kurz ESBO, European Solid Board Organization). Infolgedessen wird der FEFCO-Code heute oft als FEFCO-ESBO-Code bezeichnet. Seine Anwendbarkeit beschränkt sich mittlerweile nicht mehr nur auf Europa, da auch der Weltverband für die Wellpappenbranche (kurz ICCA, International Corrugated Case Association) den Code anerkannt hat. Lediglich die FEFCO und ESBO haben das Recht, Änderungen oder Ergänzungen vorzunehmen.
Den vollständigen FEFCO-Katalog finden Sie auf der Seite der Europäische Vereinigung der Wellpappehersteller.

Was bedeuten die FEFCO-Codes?

Der FEFCO-Katalog bietet eine klare Klassifikation für verschiedene Bauformen von Verpackungen, die in vierstelligen Kennziffern kodiert sind. Die ersten beiden Ziffern geben den Grundtyp der Verpackung an, während die letzten beiden Ziffern Variationen dieses Typs spezifizieren.

Die neun Grundtypen, die im FEFCO-Code definiert sind, umfassen:

01

Rollen und Bögen

Rollenwellpappe oder Bogenzuschnitte

02Faltschachteln (Faltkisten)

Flach gelieferte Zuschnitte, die mit Hilfe von Deckel- und Bodenklappen verschlossen werden.

03

Deckelschachteln

Stülpschachteln aus zwei oder mehreren separaten Teilen, wobei klassischerweise ein Oberteil, der Deckel, über das Unterteil, den Boden, gestülpt wird.

04

Falthüllen und Trays

Zuschnitte mit bereits befestigten Seitenwänden oder Deckeln – kann über Handgriffe, Display etc. verfügen.

05Schiebeschachteln

Auch Gürtelschachteln genannt, Ringeinsätze und Manschetten werden ineinandergeschoben.

06

Formfeste Schachteln

Dreiteilige Verpackung, bei der zwei Seitenteile am Mittelteil befestigt sind.

07

Fertig geklebte Schachteln

Einteilige Schachtel, die schnell aufgerichtet werden kann.

09Inneneinrichtungen

In der Verpackung bereits integrierte oder getrennte Elemente wie Stege, Gefache oder Polster.

Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht es Herstellern und Nutzern, schnell die benötigte Verpackung zu identifizieren und Missverständnisse zu vermeiden.

Welche Bedeutung bietet Ihnen der FEFCO-Code?

Der FEFCO-Code ermöglicht eine effiziente und präzise Kommunikation über Verpackungen. Einige der wichtigsten Vorteile des FEFCO-Codes sind:

  1. Eindeutige Kommunikation: Der Code sorgt dafür, dass alle Parteien dieselben Begriffe verwenden, was eine Missverständnisse aus dem Weg räumen kann.
  2. Klarheit in der Konstruktion: Die standardisierte Darstellung von Verpackungsarten verringert die Komplexität und erleichtert die Auswahl der passenden Lösungen.
  3. Internationale Gültigkeit: Der FEFCO-Code ist international anerkannt, was ihn besonders wertvoll für multinationale Unternehmen macht, die in verschiedenen Märkten tätig sind.
  4. Anpassungsfähigkeit: Der Code beschreibt nicht nur Standardverpackungen, sondern auch Variationen, sodass individuelle Anforderungen unkompliziert berücksichtigt werden können.
  5. Verbesserte Effizienz: Durch die Verwendung standardisierter Symbole und Codes reduziert sich der zeitliche Aufwand, der für das Verständnis von Verpackungsdesigns benötigt wird.

Fazit

Gerade wenn Sie ein individuelles Verpackungsprojekt umsetzen möchten, ist es wichtig, dass die Verpackung ganz genau nach Ihren Wünschen gefertigt wird – ob eine Stanzverpackung oder ein bedruckter Karton mit Ihrem Logo. So garantiert Ihnen auch hier der FEFCO-Code, dass alle von derselben Sache sprechen und Sie am Ende die Lösung erhalten, die Sie bestellt haben.

Sie haben noch Fragen rund um Faltkartons oder möchten sich von der Vielfalt von Kartonagen selbst überzeugen? Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder stöbern Sie unser großes Sortiment an Kartons & Schachteln in unserem Onlineportal.