Faltblätter sind äußerst vielseitig und dienen gerne als Informationsmaterial, Bedienungsanleitungen, Programmhefte, Landkarten, Prospekte und vieles mehr. In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie ein optimiertes Layout für den Druck eines Falzflyers in InDesign erstellen. Sobald Sie das Prinzip verstanden haben, können Sie problemlos jede Art von Faltblättern gestalten.

Fachwissen kompakt
Was bedeutet falzen?
Falzen ist ein spezifischer Prozess, der das gezielte Falten von Papier umfasst, um es in eine definierte Form zu bringen. Besonders wichtig ist falzen bei der Herstellung von Faltblättern, Broschüren oder Verpackungen, da es präzise und saubere Kanten ermöglicht.
Ist falzen gleich falten?
Nein, falzen ist nicht gleich falten. Im Gegensatz zum Falzen bezieht sich das einfache Falten lediglich auf das Knicken des Papiers, ohne den Anspruch auf Genauigkeit oder eine uniforme Struktur. Ein häufiges Missverständnis besteht darin, falzen und falten als gleichwertig anzusehen. Während beim Falten keine speziellen Hilfsmittel erforderlich sind, werden beim Falzen professionelle Maschinen eingesetzt, die einen gleichmäßigen und exakten Falz erzeugen.
Wie oft kann man Papier falten?
Zusätzlich ist interessant, dass Papier im Allgemeinen bis zu siebenmal gefaltet werden kann, bevor es bricht. Diese Grenze kann jedoch je nach Papierstärke und -qualität variieren, was in der Praxis berücksichtigt werden sollte.
Falzarten für Folder
In der Druckbranche werden häufig Faltblätter verwendet, um umfangreiche Informationen kompakt zu präsentieren. Je nach Einsatzzweck gibt es verschiedene Falzarten, die unterschiedliche Vorteile bieten.
Alle Falzarten im Überblick
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Faltblätter bestehen aus verschiedenen Außen- und Innenseiten. Oft wird eine Seite in die andere eingeklappt, weshalb sie etwas schmaler angelegt sein muss. Die genauen Maße dazu stehen immer im Datenblatt.
Um ein Faltblatt in Adobe InDesign zu erstellen, befolgen Sie die nachstehenden Schritte sorgfältig, um ein sauberes und professionelles Ergebnis zu erzielen.
Schritt 1: Ein neues Dokument anlegen
Öffnen Sie Adobe InDesign und starten Sie ein neues Projekt. Geben Sie in den Dokumenteneinstellungen die Maße des gewünschten Endformats ein, zum Beispiel 297 x 212 mm für ein DIN lang im Wickelfalz. Achten Sie darauf, den Haken bei „Doppelseite“ zu entfernen, da wir hier mit Einzelseiten arbeiten. Setzen Sie die Seitenanzahl auf „2“. Bei Faltblättern gestalten Sie quasi immer das offene Endformat im nicht-gefalzten Zustand.
Als Nächstes geben Sie bei „Ränder“ den im Datenblatt angegebenen Sicherheitsabstand ein. Alle wichtigen und nicht-randabfallenden Gestaltungselemente sollten Sie innerhalb des Sicherheitsabstands zum Endformat anlegen. Außerdem ist es wichtig, eine Beschnittzugabe von 2 mm rundum hinzuzufügen, um beim Drucken mögliche Fehler an den Kanten zu vermeiden.
Schritt 2: Einzelseiten des Faltblatts anlegen
Aktivieren Sie die Lineale in InDesign, um eine präzise Ausrichtung Ihrer Elemente zu gewährleisten. Dies geschieht durch Drücken von Strg + R (Windows) oder Cmd + R (Mac). Ziehen Sie dann Hilfslinien zu den Falzkanten des Faltblatts und positionieren Sie diese genau nach den Angaben im Datenblatt. Diese Hilfslinien dienen als Orientierungshilfe für den Druck und die Verwendung von Farben oder Grafiken, die bis zur Falzlinie reichen. Hinweis: In diese Angabe müssen Sie die Beschnittzugabe NICHT mit einberechnen.
Schritt 3: Rand um Falzlinien anlegen
Natürlich sollten inhaltliche Elemente wie Bilder, Grafiken und Texte um die Falzlinie herum nur mit einem gewissen Abstand platziert werden. Dazu legen Sie einfach pro Falzlinie zwei weitere Hilfslinien rechts und links davon an. Dafür platzieren Sie neue Hilfslinien 4 mm links und rechts der Falzlinie. Um die Genauigkeit zu erhöhen, duplizieren Sie diese Hilfslinie und verschieben sie jeweils um 4 mm nach rechts und links. Wiederholen Sie diesen Prozess für weitere Falzlinien. So erhalten Sie eine klare Struktur und Trennung der einzelnen Bereiche Ihres Faltblatts, was wesentlich zur Optik und Funktionalität beiträgt.
Schritt 4: Rückseite anlegen
Mit der zweiten Seite verfahren Sie jetzt genauso. Achten Sie nur darauf, dass sich die schmale Spalte jetzt auf der genau anderen Seite befindet. Ein Blick ins Datenblatt dürfte hier für Klarheit sorgen.
Video-Tutorial
Sie möchten noch mehr Informationen? Oder lieber ein kurzes Video-Tutorial? Kein Problem. Unser Kollege aus der Druckvorstufe erklärt Ihnen in diesem kurzen YouTube-Tutorial das Anlegen von Druckdaten für Faltblätter in InDesign ausführlich.